Bauen und Modernisieren 2018

28 Bauen & Modernisieren 2018 Ratgeber GEBÄUDELABELS Minergie, Minergie P, Minergie Eco Auszeichnung für Gebäude, die nach einem der von Minergie definierten Standards saniert wurden. Diese sind strenger als die behördlichen Vorgaben. www.minergie.ch Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) Deklaration der Energieeffizienz von Gebäuden, vergleichbar mit der Energieetikette für Autos oder Geräte. www.geak.ch Standard nachhaltiges Bauen Schweiz Auszeichnung für Gebäude, die umfassenden Vorgaben für nachhaltiges Bauen entsprechen. Wird derzeit vor allem für grössere Projekte angewendet. www.snbs.ch LABELS FÜR HEIZUNGEN, BAUTEILE UND GERÄTE Gütesiegel für Erdwärmesonden-Bohrfirmen Zeichnet Unternehmen aus, die eine hohe Qualität bei der Erstellung von Erdwärmesondeanlagen garantieren. www.fws.ch Gütesiegel für Wärmepumpen Zeichnet qualitativ hochwertige Wärmepumpen sowie zuverlässige Planungs- und Serviceunternehmen aus. www.fws.ch Topten Deklaration für energieeffiziente Holzöfen, Wärmepumpen, Fenster, Haushaltsgeräte sowie Pelletheizungen. www.topten.ch Energieetikette Deklaration der Energieeffizienz von Heizungen, Warmwassererwärmern, Lüftungsanlagen, Haushaltsgeräten und Fenstern. www.energieetikette.ch Labels als Orientierungshilfe Analog zu Bioprodukten oder fair gehandelten Waren bieten Labels und Gütesiegel auch bei der energetischen Sanierung von Gebäuden eine Orientierungshilfe. erbaut bis 1919 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 Anzahl Gebäude alle nicht saniert erbaut von 1920 bis 1945 erbaut von 1946 bis 1960 erbaut von 1961 bis 1970 erbaut von 1971 bis 1980 erbaut von 1981 bis 1990 erbaut von 1991 bis 1995 erbaut von 1996 bis 2000 Alter und Zustand der Schweizer Gebäude Quelle: Bundesamt für Statistik, aus: Mein Haus energetisch sanieren, Beobachter Verlag unabhängig von der restlichen Sanie- rung ausgeführt werden. So etwa die Däm- mung der Kellerdecke oder des Estrichbo- dens. «Diese Arbeiten sind schnell umgesetzt und haben ein sehr gutes Kos- ten-Nutzen-Verhältnis», sagt Sanierungs- fachmann Riccardo Fuhrer. Die Finanzierung Die energetische Sanierung eines Gebäu- des kann schnell einige Zehntausend Fran- ken kosten. Damit es keine bösen Überra- schungen gibt, muss die Finanzierung sauber geklärt werden. Basis dafür bildet ein detaillierter Kostenvoranschlag des Ar- chitekten. Zur Finanzierung stehen drei Geldquellen zur Verfügung: Eigene Mittel – beispielsweise Rücklagen, die man für so- wieso nötige Erneuerungsarbeiten gebildet hat, eine Aufstockung der Hypothek sowie Fördergelder. Neben dem Gebäudepro- gramm von Bund und Kantonen zahlen oft auch Gemeinden oder lokale Energieliefe- ranten einen Beitrag an energetische Sanie- rungen. Welche Fördergelder für das eige- ne Projekt zur Verfügung stehen, lässt sich einfach auf der Webseite www.energiefran- ken.ch prüfen. Eine Aufstockung der Hy- pothek wiederum ist vor allem dann gut möglich, wenn das eigene Haus seit dem Kauf an Wert zugelegt hat oder die Hypo- thek schon ein Stück weit abbezahlt wurde. Nicht zu vernachlässigen sind die steuer- lichen Vorteile einer energetischen Sanie- rung. Die Kosten dafür können voll von den Steuern abgezogen werden. Je nach Ein- kommenssituation macht es dabei Sinn, die Arbeiten auf zwei bis drei Jahre zu vertei- len, um die Steuerersparnis komplett aus- schöpfen zu können, einerseits, weil die In- vestitionen höher liegen können als das steuerbare Einkommen, andererseits, um mehrfach von einer tieferen Progression profitieren zu können. «Je nach Einkom- men kann die Steuerersparnis dadurch zwei bis drei Mal so hoch ausfallen, als wenn man alle Abzüge in einem Jahr machen würde», sagt Fachmann Riccardo Fuhrer. Die Umsetzung In der Regel braucht es für energetische Massnahmen, wie die Dämmung von Fas- sade oder Dach sowie den Fenstertausch, keine Baubewilligung. Genügend Vorlauf- zeit braucht es hingegen für die Vergabe der Aufträge an die Handwerker, die Abstim- mung der einzelnen Arbeiten sowie die ei- genen Vorarbeiten – etwa das Wegräumen von Möbeln oder das Leeren des Estrichs. Für Laien ist die Koordination und Beglei- tung einer Sanierung oft schwierig. Des- halb lohnt es sich, auch dafür eine Baufach- person, beispielsweise einen Architekten oder einen Bauleiter, beizuziehen. « Um Probleme zu vermeiden, ist bei der energetischen Sanierung eine zielgerichtete Vorausplanung nötig. »

RkJQdWJsaXNoZXIy NTcyNzM=